Nachholbedarf bei Schwimmausbildung

Foto: Pape

Beitrag vom Montag, 24. Juni 2024

Nachholbedarf bei Schwimmausbildung

Insgesamt 93 Ausbildungspässe konnten Holger Karow, Erster Vorsitzender der Norderneyer Ortsgruppe der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und seine Vereinskollegen auf dem Outdoorspielplatz Kap Hoorn überreichen. Das sorgte nicht nur bei den Kleinen, sondern auch bei den Großen für reichlich Aufregung und gute Laune bei Hotdog und Kaltgetränken.

108 Kinder und Jugendliche absolvierten in den vergangenen Monaten in 13 Kursen eine Schwimmausbildung. 19 Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Helfende von der DLRG sorgten zuvor für ein reibungsloses Schwimmtraining im Badehaus.

Zwanzigmal konnten die Ehrenamtlichen der DLRG das Seepferdchen-Abzeichen zur bestandenen Prüfung vergeben. 16 Schülerinnen und Schüler erreichten das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze sowie 21 in Silber. Weitere elf Kinder konnten sich über die bestandene Prüfung für das Schwimmabzeichen in Gold freuen.
Das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Bronze erreichten neun Jugendliche; in Silber waren es zehn und das Rettungsschwimmabzeichen in Gold errangen drei Jugendliche. Sie können nun auch andere Menschen aus der Not retten. In diesem Jahr legten zudem drei Rettungsschwimmer erfolgreich die Prüfung für das Deutsche Schnorcheltauch-Abzeichen ab.

Mit einem Kraftakt organisierten die Ehrenamtlichen der DLRG-Ortsgruppe für weitere 20 Kinder ein Wassertraining zweimal pro Woche, um die Nachfrage während der Corona-Pandemie abzuarbeiten. Die Kinder trainieren derzeit in zwei Kursen für das Seepferdchen-Abzeichen.