Europawahlschild vor dem Wahllokal

Foto: Pape

Beitrag vom Montag, 10. Juni 2024

Europawahl 2024: So hat Norderney gewählt

Vergleichsweise schnell haben die Wahlvorstände gestern Abend in den drei Wahllokalen in der Kooperativen Gesamtschule, der Grundschule und im Conversationshaus die abgegebenen Stimmzettel ausgezählt. Insgesamt mussten 2.727 Wahlzettel gezählt werden, davon gingen 939 per Post beim Landkreis ein. Die Wahlbeteiligung liegt damit bei 63,36 Prozent und entspricht dem erwarteten Landesdurchschnitt. Zum Vergleich: 2019 lag die Wahlbeteiligung auf Norderney bei 74 Prozent. Allerdings wählten die Bürgerinnen und Bürger neben dem Europa-Parlament auch den Bürgermeister und den Landrat im Landkreis Aurich.

Ergebnisse auf Norderney:

Bei der Europawahl 2024 erhielt die CDU auf der Insel mit 30,73 Prozent die meisten Stimmen, gefolgt von der SPD mit 27,06 Prozent sowie den Grünen mit 12,06 Prozent (2019: 21,62 Prozent). Die AfD, die sich gegen den Fortbestand der Europäischen Union ausspricht, erhielt auf der Insel 6,97 Prozent der Stimmen. Sie liegt damit noch vor der FDP, die 6,64 Prozent erreichte.

Wie bei der vergangenen Europawahl fiel auch diesmal der Stimmanteil für die kleineren Parteien hoch aus, die ohne eine 5-Prozent-Hürde Chancen auf einen Sitz im Parlament haben. Dazu gehören das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit 4,29 Prozent, Die Linke mit 1,91 Prozent und Die Partei mit 1,83 Prozent. Die Tierschutzpartei und Volt erhielten jeweils 1,47 Prozent und die Freien Wähler 1,36 Prozent.

Unter einem Prozent liegen in absteigender Reihenfolge: Familie, PdF, Piraten, Mera25, PdH, Bündnis C, Menschliche Welt, Bündnis Deutschland, ÖDP, Die Basis, Klimaliste, die Letzte Generation, PDV, V-Partei³, Heimat, MLPD, ABG und DAVA.

Anzeigen

Logo
15 Jahre NOMO
Watt Welten Besucherzentrum